Startseite

Unsere Buchempfehlungen

Hier finden Sie unsere Empfehlungen für Sie. Bitte beachten Sie, dass einige Bücher möglicherweise noch nicht erschienen sind, in diesem Fall können Sie das betreffende Buch aber vorbestellen.

Buchempfehlungen aus vorangegangenen Jahren finden Sie unter  Buchhändlers Lieblinge.

Stine Pilgaard

Meter pro Sekunde

Kanon Verlag Berlin, 251 Seiten, Taschenbuch, EUR 14

Martin Suter

Melody

Diogenes Verlag, 331 Seiten, EUR 26,-

Birgit Birnbacher

Wovon wir leben

Zsolnay-Verlag, 192 Seiten, EUR 24,-

Esther Schüttpelz

Ohne mich

Diogenes Verlag, 205 Seiten, EUR 22,-

Antonia Baum

Siegfried

Claassen-Verlag, 256 Seiten, EUR 24,-

Lukas Bärfuss

Die Krume Brot

Rowohlt Verlag, 222 Seiten, EUR 22,-

Stefan Slupetzky

Lemmings Blues

Haymon Verlag, 200 Seiten, EUR 16,90

Jens Sparschuh

Nicht wirklich

Kiepenheuer & Witsch, 220 Seiten, EUR 22,-

John Irving

Der letzte Sessellift

Diogenes Verlag, 1088 Seiten, EUR 36,-

Christoph Hein

Unterm Staub der Zeit

Suhrkamp Verlag, 220 Seiten, EUR 24,-

Sabrina Janesch

Sibir

Rowohlt Verlag, 349 Seiten, EUR 24,-

Milena Michiko Flašar

Oben Erde, unten Himmel

Verlag Klaus Wagenbach, 296 Seiten, EUR 26,-

Irina Kilimnik

Sommer in Odessa

Kein & Aber, 288 Seiten, EUR 24,-

Juli Zeh, Simon Urban

Zwischen Welten

Luchterhand Literaturverlag, 443 Seiten, EUR 24,-

Anthony McCarten

Going Zero

Diogenes Verlag, 464 Seiten, EUR 25,-

Maria Jansen

Schura

Ecco Verlag, 352 Seiten, EUR 22,-

Matthias Matschke

Falschgeld

Hoffmann und Campe Verlag, 253 Seiten, EUR 24,-

Robert Menasse

Die Erweiterung

Suhrkamp Verlag, 653 Seiten, EUR 28,-

Dörte Hansen

Zur See

Penguin Verlag, 256 Seiten, EUR 24,-

Philipp Blom

Die Unterwerfung

Carl Hanser Verlag, 368 Seiten, EUR 28,-

Elena Medel

Die Wunder

Suhrkamp Verlag, 221 Seiten, EUR 23,-

Konrad Bogusław Bach

Der Wisent

Karl Blessing Verlag, 431 Seiten, EUR 24,-

Sascha Reh

Raserei

Schöffling & Co., 234 Seiten, EUR 22,-

Jens Liljestrand

Der Anfang von morgen

S. Fischer Verlag, 544 Seiten, EUR 24,-

Cay Rademacher

Die Passage nach Maskat

DuMont Buchverlag, 365 Seiten, EUR 22,-

Mariana Leky

Kummer aller Art

DuMont Buchverlag, 170 Seiten, EUR 22,-

Liz Nugent

Auf der Lauer liegen

Steidl Verlag, 368 Seiten, EUR 28,-

Mariam Kühsel-Hussaini

EMIL

Klett-Cotta Verlag, 320 Seiten, EUR 24,-

Steffen Mensching

Hausers Ausflug

Wallstein Verlag, 244 Seiten, EUR 22,-

Franziska Hauser

Keine von ihnen

Eichborn Verlag , 302 Seiten, EUR 23,-

Kristine Bilkau

Nebenan

Luchterhand Literaturverlag, 288 Seiten, EUR 22,-

Monica Ali

Liebesheirat

Klett-Cotta Verlag, 590 Seiten, EUR 25,-

Jonathan Lee

Der große Fehler

Diogenes Verlag, 367 Seiten, EUR 25,-

Fatma Aydemir

Dschinns

Carl Hanser Verlag, 366 Seiten, EUR 24,-

Stefan Hertmans

Der Aufgang

Diogenes Verlag, 480 Seiten, EUR 26,-

Michel Houellebecq

Vernichten

DuMont Buchverlag, 624 Seiten, EUR 28,-

Nicolò Targhetta

Alles spricht

Verlag Antje Kunstmann, 284 Seiten, EUR 22,-

Lola Randl

Angsttier

Matthes & Seitz Verlag, 174 Seiten, EUR 18,-

Wolf Haas

Müll

Hoffmann und Campe Verlag, 286 Seiten, EUR 24,-

Joachim B. Schmidt

Tell

Diogenes Verlag, 283 Seiten, EUR 23,-

Michael Köhlmeier

Matou

Carl Hanser Verlag, 954 Seiten, EUR 34,-

Julia Franck

Welten auseinander

S. Fischer Verlag, 368 Seiten, EUR 23,-

Eva Menasse

Dunkelblum

Kiepenheuer & Witsch, 528 Seiten, EUR 25,-

Jenny Erpenbeck

Kairos

Penguin Verlag, 379 Seiten, EUR 22,-

Jonathan Franzen

Crossroads
Ein Schlüssel zu allen Mythologien Bd. 1

Rowohlt Taschenbuch Verlag, 825 Seiten, Taschenbuch, EUR 17,-

Colm Tóibín

Der Zauberer

Carl Hanser Verlag, 556 Seiten, EUR 28,-

Hervé Le Tellier

Die Anomalie

Rowohlt Taschenbuch Verlag, 352 Seiten, Taschenbuch, EUR 13,-

Christoffer Carlsson

Unter dem Sturm

Rowohlt Taschenbuch Verlag, 462 Seiten, Taschenbuch, EUR 13,-

Edgar Rai

Ascona

Piper Verlag, 246 Seiten, EUR 22,-

Ayelet Gundar-Goshen

Wo der Wolf lauert

Kein & Aber, 352 Seiten, Taschenbuch, EUR 15,-

Christopher Ecker

Herr Oluf in Hunsum

Mitteldeutscher Verlag, 240 Seiten, EUR 20,-

Christoph Hein

Guldenberg

Suhrkamp Verlag, 284 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,-

Maarten 't Hart

Der Nachtstimmer

Piper Verlag, 320 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,-

Christian Kracht

Eurotrash

Fischer Taschenbuch Verlag, 207 Seiten, Taschenbuch, EUR 14,-

Judith Hermann

Daheim

Fischer Taschenbuch Verlag, 189 Seiten, Taschenbuch, EUR 13,-

Klasse und Kampf

Ullstein Taschenbuchverlag, 224 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,99

Erich Fried

Es ist was es ist

Wagenbach, 112 Seiten, EUR 18,-

Juli Zeh

Über Menschen

btb, 412 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,-

Sasha Filipenko

Der ehemalige Sohn

Diogenes Verlag, 319 Seiten, Taschenbuch, EUR 14,-

Steffen Kopetzky

Monschau

Rowohlt Taschenbuch Verlag, 350 Seiten, Taschenbuch, EUR 13,-

Anna Brüggemann

Trennungsroman

3550200684 Verlag, 411 Seiten, EUR 20,-

Hildegard E. Keller

Was wir scheinen

Eichborn Verlag, 573 Seiten, Taschenbuch, EUR 14,-

Alexander Osang

Fast hell

Aufbau Taschenbuch Verlag, 237 Seiten, Taschenbuch, EUR 13,-

Bill François

Die Eloquenz der Sardine

C.H. Beck, 234 Seiten, Taschenbuch, EUR 16,-

Sylvain Tesson

Der Schneeleopard

Rowohlt Taschenbuch Verlag, 192 Seiten, Taschenbuch, EUR 13,-

Joachim B. Schmidt

Kalmann

Diogenes Verlag, 352 Seiten, Taschenbuch, EUR 13,-

Lola Randl

Die Krone der Schöpfung

Matthes & Seitz Verlag, 214 Seiten, EUR 18,-

Christian Berkel

Ada

Ullstein Taschenbuchverlag, 394 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,99

Charles Lewinsky

Der Halbbart

Diogenes Verlag, 676 Seiten, Taschenbuch, EUR 15,-

Karl Ove Knausgård

Aus der Welt

btb, 924 Seiten, Taschenbuch, EUR 15,-

Uta Seeburg

Der falsche Preuße

HarperCollins, 351 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,-

Etgar Keret

Tu's nicht

Aufbau Verlag, 233 Seiten, EUR 20,-

Robert Seethaler

Der letzte Satz

Goldmann Taschenbuch Verlag, 138 Seiten, Taschenbuch, EUR 11,-

Lily King

Writers & Lovers

dtv, 320 Seiten, Taschenbuch, EUR 13,-

Omri Boehm

Israel – eine Utopie

Propyläen Verlag, 256 Seiten, EUR 20,-

Sascha Reh

Großes Kino

Schöffling & Co., 316 Seiten, EUR 18,-

Rye Curtis

Cloris

Kein & Aber, 395 Seiten, Taschenbuch, EUR 16,-

Mariam Kühsel-Hussaini

Tschudi

Rowohlt Taschenbuch Verlag, 319 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,-

Richard Russo

Jenseits der Erwartungen

DuMont Buchverlag, 427 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,-

Franziska Hauser

Die Glasschwestern

Eichborn Verlag, 428 Seiten, EUR 22,-

Lutz Seiler

Stern 111

Suhrkamp Verlag, 525 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,-

Monika Helfer

Die Bagage

dtv, 158 Seiten, Taschenbuch, EUR 11,-

Bergsveinn Birgisson

Quell des Lebens

Residenz Verlag, 304 Seiten, EUR 24,-

Katya Apekina

Je tiefer das Wasser

Suhrkamp Verlag, 396 Seiten, Taschenbuch, EUR 12,-

Sasha Filipenko

Rote Kreuze

Ein großartiges Buch. Mit leichter Hand geschrieben und locker erzählt. Und doch so inhaltsschwer auf nur 280 Seiten, sowjetisch-russische Geschichte. Wer die letzten Romane von Ruge und Osang gelesen und für gut befunden hat sollte an diesem Buch nicht vorbeigehen.

Diogenes Verlag, 280 Seiten, Taschenbuchch, EUR 12,-

Olga Tokarczuk

Die Jakobsbücher

Tokarczuk's opus magnum. Die Lebensgeschichte von Jakob Frank, der Religionen und Lebensräume wechselte und zugleich ein Bild auf Europa im 18. Jahrhundert. Man braucht einen langen Atem für dieses Buch und ist am Ende doch reich beschenkt.

Kampa Verlag, 1184 Seiten, Taschenbuch, EUR 24,-

 Startseite  nach oben